Mehr Infos
„Besser als Sex ist besserer Sex“

„Besser als Sex ist besserer Sex“

Liebe Theresa Bäuerlein, was lernt man aus einem Jahr Sex nach Ratgeber?

Beitrag von Silvia Follmann auf „EditionF“

„Besser als Sex ist besserer Sex“ – Autoren Tom Eckert und Theresa Bäuerlein

Wie schafft man es, auch nach Jahren in einer Beziehung ein gutes Sexleben zu haben? Das fragten sich auch Theresa Bäuerlein und Tom Eckert und wagten ein Experiment: Ein Jahr lang probierten sie Tipps aus Sex- und Beziehungsratgebern aus. Was sie daraus gelernt haben, ist in „Besser als Sex ist besserer Sex“ nachzulesen. Ein Interview.

Lover und Liebende zugleich. Geht das?

In einer langjährigen Beziehung verändert sich das Sexleben – und das nicht immer zum Guten. Aber muss man sich damit abfinden? Und wie schlimm ist es eigentlich, wenn man nur noch ein paar Mal im Jahr Sex hat? Fragen, die sich auch Theresa Bäuerlein und ihr Partner Tom Eckert gestellt haben und die schließlich zu einem spannenden Experiment führten: Ein Jahr lang probierte das Paar Tipps aus Sex- und Beziehungsratgebern aus, besuchte Seminare und nahm einen Coach in Sachen Zwischenmenschliches.

Wie man sich das vorstellen kann, was guten Sex jetzt eigentlich ausmacht und ob man auch in einer langjährigen Beziehung Lover und Liebende zugleich sein kann, das hat uns Theresa im Interview erzählt.

Theresa, du und dein Partner Tom Eckert habt für das Buch ein Jahr lang quasi Nachhilfe in Sex genommen und Tipps aus verschiedenen Sexratgebern ausprobiert. Wieso hat euch dieses Experiment gereizt?

„Wir haben nicht nur Sexratgeber ausprobiert, sondern auch …

Sie möchten den ganzen Artikel lesen? Dann klicken Sie bitte hier.

Die Frau braucht kein Kind

Die Frau braucht kein Kind

Politik und Wirtschaft vermitteln, dass Frauen erst als beruflich erfolgreiche Mütter etwas wert sind. Dieser Gedanke ist gefährlich.

Beitrag aus der „Zeit Online“ von 

Liebe kann grausam sein. Jeder weiß das. Diese Grausamkeit kann bodenlos werden, wenn das Objekt der Liebe noch nicht einmal existiert und somit unüberprüfbare Projektionsfläche bleibt. Wenn die Frage, ob es einem das ersehnte Glück hätte bringen können, nicht geklärt werden konnte. Ich habe noch mal Glück gehabt. Ich will nämlich keine Kinder. Um mich herum sehe ich aber, was ein Kinderwunsch anrichten kann, vor allem, wenn es mit der Erfüllung nicht klappt. Das kann jedem passieren, schlimm wird es, wenn man nicht loslassen kann. Weil man dachte, dass das Kind, die Familie, die Wärme und Stabilität, die man sich darin erhofft, einen erlösen würden. Von der Einsamkeit, der Sinnlosigkeit, der Zukunftsangst. Seit mein Buch Die Uhr, die nicht tickt über Frauen,die keine eigenen Kinder wollen, erschienen ist, habe ich bereits zwei heiße Liebesbriefe an meine Eltern geschrieben. Liebesbriefe darüber, dass sie mein Selbstbewusstsein nicht zerstört haben, dass sie mir geholfen haben, zu einem Menschen zu werden, der so gut auf seine Bedürfnisse hören kann, dass er diese nicht an den von Staat, Geschlechterstereotypen und Gesellschaft vorgegebenen Konventionen orientieren muss.

Die Erzählung, dass das Bedürfnis nach Liebe und Geborgenheit nur mit eigenem biologischen Kind und Blutsverwandtschaft in der Kleinfamilie wirklich erfüllt werden kann, ist in unserer Gesellschaft sehr stark. Es wird als natürlich dargestellt, und das, obwohl die Kleinfamilie eine Erfindung der bürgerlichen Welt und erst 200 Jahre alt ist. Es scheint, als ob dieses Liebesversprechen (bzw. die Androhung, diese Liebe nicht zu bekommen) auch dazu dient, die Form der Kleinfamilie am Leben zu halten. Die Keimzelle für den Staat und den Markt … Sie möchten den ganz Artikel lesen ? Dann folgen Sei bitte diesem link.

Vom Himmel auf Erden

Wissen wir wirklich alles über Sex?

Ein Gespräch mit dem Sexualpsychologen Christoph Joseph Ahlers in der Zeit online

 

Die Formel fürs Liebesglück

Aus  FOCUS-Online- von Redakteurin Katrin Hoerner

Die Suche nach dem Patentrezept

Auf der Suche nach dem Rezept glücklicher Beziehungen finden Forscher erstaunliche Zusammenhänge. Zum Beispiel schaden Kinder der Liebe und Fernbeziehungen sind glücklicher – zumindest zeitweise. Auch in Zeiten oberflächlicher Kontakte durch Facebook und Twitter – die meisten Menschen, Männer wie Frauen, träumen von einer Liebe, die ein Leben lang hält. Sie wünschen sich einen verlässlichen Partner, der sie versteht und mit dem sie in Harmonie zusammenleben können. Gleichzeitig soll die Leidenschaft nie abreißen.

Der Traum bleibt oft unerfüllt: Mehr als 40 Prozent der Ehen überleben die ersten zehn Jahre nicht. Nur zwölf Prozent der Paare bleiben mindestens 26 Jahre zusammen. Die Zahl der gescheiterten Beziehungen ohne Trauschein liegt im Dunklen.
Forscher suchen weltweit nach dem Patentrezept für eine glückliche Beziehung. Bisher ist ihnen aber nur gelungen, einzelne Zutaten zu finden. Meistens handelt es dabei um Auch in Zeiten oberflächlicher Kontakte durch Facebook und Twitter – die meisten Menschen, Männer wie Frauen, träumen von einer Liebe, die ein Leben lang hält. Sie wünschen sich einen verlässlichen Partner, der sie versteht und mit dem sie in Harmonie zusammenleben können. Gleichzeitig soll die Leidenschaft nie abreißen.

Auch das Alter der Liebenden spielt eine große Rolle, zeigten Wissenschaftler der Australian National University in Canberra.
Sie möchten den ganzen Artikel lesen? Dann klicken Sie bitte hier.

Liebeskonzepte in der Hauptstadt

Liebeskonzepte in der Hauptstadt

ZEITmagazin Nr. 4/2015 23. Januar 2015 von Rebecca Martin

Wenn Trennung, Patchwork und wechselnde Partner
nicht mehr die Ausnahme sind,sondern die Regel.
Dann müssen sich auch die Liebeskonzepte ändern.

Berlin ist die Stadt, in der in der Liebe alles möglich sein soll.
Was aber, wenn man seine Möglichkeiten nicht nutzen möchte?

Ich bin ein paar Jahre in Berlin-Mitte zur Schule gegangen. Direkt an der Weinmeisterstraße, zwischen Schuhboutiquen und Business-Lunch-Läden. In der sechsten Klasse war ich unsterblich in einen Jungen verliebt. Wir hielten im Sportunterricht unauffällig Händchen, während wir auf der Bank sitzend den Anweisungen unseres Lehrers lauschten. Ansonsten kommunizierten wir nicht miteinander. Eines Tages, wir hatten mal wieder Sport, drückte mir der Junge ein kleines Herz aus rotem Glas in die Hand. Ich glaube, das war einer der glücklichsten Tage meines Lebens. Wir hatten uns zwar nichts zu sagen – aber wir liebten uns.

An einem Freitagabend im November, zwölf Jahre später, sitze ich in einer verrauchten Bar, nur ein paar Straßen von meiner ehemaligen Schule entfernt, und starre Charlotte ungläubig an. Sie hat mir gerade gesagt, dass sie polyamorös lebt. Sie ist schon ewig mit ihrem Freund zusammen – jetzt hat sie noch einen zweiten Freund. Ich frage: „Und das funktioniert?“ Charlotte lacht. „Na ja, funktionieren ist natürlich relativ“, sagt sie: „Man muss bereit sein, einiges an Arbeit zu investieren. Einfach ist es nicht, das ist klar. Es ist immer ein Prozess, es hakt und knirscht, aber eben an anderen Punkten als vielleicht in monogamen Beziehungen. Nicht bei Langeweile und Gewöhnung beispielsweise, sondern bei Eifersucht und Zeitmanagement.“

Charlotte und ich kennen uns noch nicht sehr lange. Aus irgendeinem Grund überrascht es mich, zu erfahren, dass jemand in meinem Alter seine Liebe zu mehreren Menschen gleichzeitig und gleichberechtigt in realen Beziehungen ausleben kann …

Sie möchten den ganze Artikel lesen? Dann folgen Sie bitte diesem link.